>> Externer Link zu den Videos <<

Seit 2015 erhalten die Schüler*innen der GSI mit Unterstützung unserer Kooperationspartner (Kinder- und Jugendbüro & Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim) immer wieder Gelegenheiten sich in Tanz, - und Graffitiworkshops mit ihren Kinderrechten auseinanderzusetzen.
2020/21 standen diese unter dem Thema CORONA. Entstanden ist ein beeindruckender Film, der die unberücksichtigten Interessen und Wünsche der Kinder, hier Klasse 4c und 4d, wiederspiegelt.
Danke an alle Beteiligten, die sich 100 % in das Projekt eingebracht haben.

 Den aktuellen Hygieneplan 10.0 des Hessischen Kultusministeriums finden Sie
>> Hier <<

Die älteren Dokumente finden Sie unter den
>> Elternrundschreiben <<

  Termine   Alle anstehenden Schultermine der GS Innenstadt.

>> HIER <<

 findet ihr die Projektwochenthemen 2022

 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

Ich – Du – Wir: Wir alle für Kinderrechte

 Mehr als 1.000 kleine bunte Kinderrechte-Häuser ergeben ein großes: Das Bildmosaik zum Jahr der Kinderrechte ist das Ergebnis einer Malaktion vieler (Kinderrechte-)Schulen aus ganz Hessen. Es symbolisiert ein gemeinsames Ziel: Kinderrechte im Schulalltag sichtbar zu machen und umzusetzen. Die Kinder und Jugendlichen haben mit ihren Lehrkräften über ihre Wünsche und Rechte gesprochen und sich ganz individuell damit auseinandergesetzt: Welche Rechte stehen in der UN-Kinderrechtskonvention und welche wären mir darüber hinaus wichtig? Im Ausmalbild „Haus der Kinderrechte“ verstecken sich zehn wichtige Kinderrechte zu Themen wie Nicht-Diskriminierung, Privatsphäre, Schutz oder Mitbestimmung. Außerdem kreierten die Schülerinnen und Schüler ganz eigene zusätzliche Kinderrechte-Wünsche. Z. B. ein Recht auf Ruhe, auf wütend sein oder darauf, sich so anzuziehen, wie man möchte. Viele einzigartige Kunstwerke sind entstanden und zeigen, wie wichtig es ist, Kinder nach ihren Bedürfnissen zu fragen und ihnen (in der Schule) Raum zu geben, diese zum Ausdruck zu bringen. Auf den Schul-Websiten und in den Gebäuden sollen die Bilder immer wieder an die Rechte der Kinder erinnern und Gespräche darüber anregen – jetzt, im Jahr der Kinderrechte, im Rahmen der anstehenden Bundestagswahl und in Zukunft!

Makista e.V. hat das Projekt gemeinsam mit dem Modellschul-Netzwerk für Kinderrechte und Demokratie Hessen initiiert und umgesetzt. Gefördert ist es über das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI).

 >>> weiter Informationen <<<

Beteiligte Schulen: Adolph-Diesterweg-Schule Gladenbach, Albert-Schweitzer-Schule Lange, Andersenschule Darmstadt, Gebeschusschule Hanau, Goetheschule Wiesbaden Biebrich, Grundschule Fuldatal-Simmershause, Grundschule Innenstadt Rüsselsheim, Gutenbergschule Darmstadt Eberstadt, Hans-Quick-Schule Bickenbach, Hausbergschule Butzbach, Mosaikschule Frankfurt, Salzbödetal-Schule Lolla, Sophie von Brabant Schule Marburg und Wilhelm-Hauff-Schule Darmstadt Eberstadt

 

 

Aus dem Schulleben! Was gerade so passiert ist...

Aktuelle Informationen zum Schul- und Unterrichtsbetrieb
des Hessischen Kultusministers Prof. Dr. R. Alexander Lorz
vom 28.03.2022

>> Elternbrief <<

 Krankmeldungen der Kinder

von Montag bis Freitag
ab 7.35 Uhr bis 8.15 Uhr

Öffnungszeiten des Sekretariats an Schultagen:

Bitte mit telefonischer Voranmeldung

Montag bis Donnertag
von 7.45 bis 12.00 Uhr
Freitag geschlossen!

 

 

Elternrundschreiben   Hier finden Sie alle aktuell veröffentlichten Elternrundschreiben zum Download.

  • Miteinander sprechen
  • Einer Sache angemessen sprechen und sich klar ausdrücken können
  • Bedürfnisse, Wünsche und Gefühle zum Ausdruck bringen
  • Gehörtes wahrnehmen und verarbeiten können
  • Grammatikalisch richtig sprechen
  • Über Sprache nachdenken

 

Sprachförderung geschieht durch:

 

  • Das Sprachhandeln in allen Spiel- und Lernsituationen, dem Miteinandersprechen, Plaudern, Berichten über Erlebtes und dem Nachfragen Bei Nichtverstehen
  • Themengebundene Gespräche
  • Darstellendes Spielen
  • Den Umgang mit Literatur (Bilderbücher, Vorlesebücher, Märchen und erzählte Texte)
  • Zuhören und Lauschen auf Sprache (z. B. Lausch-Logicals), Klänge und Geräusche
  • Reagieren auf Anweisungen und Arbeitsaufträge (Aufmerksamkeitsspiele)
  • Übungen zur Verbesserung des Wortschatzes und Satzbaus (→ Bilderrätsel, Pantomime, Zuordnung von Bildern und Begriffen, Benennen und Vergleichen von Gegenständen, Richtigstellung von
  • Fehlerbildern)
  • Übungen zur Förderung psychomotorischer Fertigkeiten (z. B. rhythmisches Sprechen und Singen, Sprechzeichnen, Spiellieder, Zungenbrecher, Flüsterspiele)
  • Übungen zum deutlichen (Grammatik!) Sprechen (z.B. mit dem Hörlogico-Programm)

In engem Zusammenhang mit der Sprach- und Gesprächserziehung steht die Aufgabe, den Kindern die Begegnung mit Literatur zu ermöglichen. Durch Bilderbücher, Geschichten, Märchen, Theaterstücke, Sachbücher, Reime, Gedichte, Rätsel, Zungenbrecher, etc. wird bei den Kindern die Freude und das Interesse am Zuhören geweckt, sie lernen, Texte zu verstehen und Texte zu sprechen sowie Texte in Handlung (Spiel) umzusetzen.

 

Besonders beliebt ist der Geschichtenkasten.
(Details unter "weiterlesen...")

Der Vorklassenunterricht zielt nicht auf das “Rechnen lernen” ab, sondern versucht, handlungsorientiert z. B. durch Umschichten von Teilen, Perlen auffädeln, eine Mengenvorstellung (Mengeninvarianz) aufzubauen um den Zahl- und Mengenbegriff zu schulen. Im täglichen Miteinander und durch pädagogisches Geschick werden täglich Möglichkeiten aufgegriffen, die Kinder zu einem altersgemäßen Zahl- und Mengenbegriff hinzuführen.

 

Würfelspiele, Mengenzuordnung-Spiele, Mini-LÜK und Kartenspiele dienen der fördernden Vertiefung in der mathematischen Früherziehung.

Der Lese- und Schreiblehrgang wird nicht in die Vorklasse vorverlegt, sondern hierfür soll die Basis geschaffen werden. Dazu dienen Übungen zur Schulung im Bereich visueller und phonologischer Wahrnehmungsfähigkeiten, ebenso zum Symbolverständnis und Sprechvermögen sowie zur Förderung visuomotorischer Fähigkeiten.

 

Beispiele:

 

  • Visuelle Wahrnehmung
    • Bewegungen nachahmen
    • Gestik und Mimik deuten
    • Formen und Farben unterscheiden
    • Figuren und Formen nachlegen
    • Reihen nachlegen bzw. ergänzen
    • Gleiches erkennen
    • Unterschiede finden
    • Einzelteile zu einem Ganzen zusammensetzen
    • Raum- und Lagebegriffe verstehen
    • Lageveränderungen erkennen

 

  • Phonologische Wahrnehmung
    • Laute erkennen und nachahmen
    • Geräusche erkennen und nachahmen
    • Geräusche lokalisieren
    • Klanggeschichten erfinden
    • Unterschiede hören (laut: leise, hoch: tief)
    • Wortklänge unterscheiden
    • Silben klatschen
    • Reimwörter finden
    • Anfangs- und Auslaute identifizieren
    • Ähnlich klingende Wörter (Minimalpaare) erkennen
    • Woraus besteht ein Satz? (Laute → Silben → Wörter → Sätze)

Singen, Musizieren, Bewegung und Tanz nach Musik oder Rhythmus fördern in besonderem Maße die Gesamtentwicklung der Kinder. Ihrem spontanen Bewegungsbedürfnis und Ihrer “Lust” zu singen wird besonders durch Spiellieder und musikalische Hörspiele Rechnung getragen. Tägliches Singen gehört zum ritualisierten Unterrichtsbeginn.